Die schönsten Ausflugsziele von Oberbayern aus entdecken
So ein Ausflug, der bringt eine Extraportion Spaß und Erlebnis in Ihren Urlaub in Oberbayern. Ausflugsziele für Städtebummler, Kulturinteressierte, Abenteurer – alles vorhanden! Außerdem haben wir Ihnen einige Nightlife- & Shopping-Tipps zusammengestellt. Passen Sie nur auf, dass sich bei der Abfahrt nicht unversehens unser Hausdrache Tatzlwurm auf die Rückbank setzt – der fliegt nämlich auch gerne mal aus ...
Museen & Tradition Erlebnisberg Hocheck Städtetrips Spektakuläres & Ungewöhnliches Kunst & Kultur Bars & Clubs Einkaufen / Shopping
Museen & Tradition
Die Wendelstein-Zahnradbahn und Seilbahn
(10 Min. entfernt)
Mit Zahnradbahn oder Seilbahn geht es bequem rauf auf den Wendelstein, einen der schönsten Aussichtsgipfel zwischen Salzburg und München. Oben angekommen finden Sie garantiert Ihr persönliches Berg-Highlight: Sehenswertes wie die Höhle, ein kulinarisches Verwöhnprogramm im Panoramarestaurant, eine aussichtsreiche Wanderung oder die sportliche Herausforderung im Wandergebiet Wendelstein. Sehenswürdigkeiten auf dem Wendelstein. Welcher Berg hat wohl so viele Sehenswürdigkeiten auf einmal zu bieten? Deutschlands höchstgelegene Kirche, eine Höhle, die Sternwarte - und damit ist die Aufzählung noch nicht zu Ende....
Audorfer Museum im Burgtor
(Oberaudorf, 15 Min. entfernt)
Im Tor im Herzen von Oberaudorf liegt das Heimatmuseum. Die Geschichte des Inntals von der Eiszeit bis heute. Im Museum erfährt der Besucher bei einem lehrreichen Ausflug in die Geschichte Oberaudorfs Interessantes über die Auerburg, über Geologie, Besiedelung des Inntales, die Innschifffahrt, die Gebirgsschützen und auch über den Tourismus in Oberaudorf.
Mehr erfahren
Blaahaus Museum
(Kiefersfelden, 20 Min. entfernt)
Eine Reise in die Vergangenheit unserer Heimat. Das Blaahaus wurde 1696 als Arbeiterwohnhaus für die Leute am Schmelzofen (Blaaofen) gebaut.
Das Blaahaus aus dem Jahr 1696 dient der Gemeinde Kiefersfelden seit seiner Umsetzung 1996 in den Unteren Römerweg als Museum. Es führt seine Besucher durch die Vergangenheit Kiefersfeldens. Passend zu diesem besonderen Museum entstand bis zum September 2000 ein außergewöhnlicher Schaugarten, der "Blaahausgarten", in dem jetzt neben den typischen Bauerngartenblumen auch Nutzpflanzen, Küchen-, Heil- und Wildkräuter aus unserer Umgebung wachsen, die seit alters her eine wichtige Rolle für das Volk spielten.
Wachtl-Nostalgie Eisenbahn
(Kiefersfelden, 20 Min. entfernt)
Die älteste private Schmalspurbahn Europas, die zwischen zwei Ländern verkehrt. Auf ihrer 6,1 km langen Strecke entlang des Kieferbaches, Klasuenbachs und Thierseer Ache erschließt sie ein weitläufiges Wander- und Erholungsgebiet, das von den Oberaudorfer Almen und der Gießenbachklamm in Bayern bis zum Tiroler Seengebiet führt.
Auch heute noch dient die Strecke zwischen Bayern und Tirol wochentags dem Materialtransport vom Steinbruch Wachtl (Tirol) in ein stillgelegtes Zementwerk in Kiefersfelden.
Der historisch einmalige Zug der Wachtl-Bahn fährt an Wochenenden und zu Sonderfahrten vom Wachtl-Bahnhof in Kiefersfelden nach Wachtl. Die Wachtl-Bahn ist eine Museums-Eisenbahn, die vom Verein "Museum-Eisenbahn-Gemeinschaft Wachtl e.V." in Kiefersfelden betrieben wird. Seine drei Personenwagen wurden 1912 von MAN in Nürnberg für die Wendelsteinbahn gebaut, ehe sie 1991 nach Kiefersfelden kamen. Sie sind drei von insgesamt nur 8 hergestellten Exemplaren. Die mit 1200 Volt Gleichstrom fahrenden Elektrolokomotiven vom Typ El 1 (auch Krokodil genannt) wurden 1927 bzw. 1928 von BBC in Mannheim gebaut und haben eine Spurweite von 900 mm. Sie sind historisch ebenso wertvoll wie die Personenwagen, gelten sie doch als die ältesten noch im Streckeneinsatz befindlichen vierachsigen Elektrolokomotiven der Welt. Das gesamte Fahrpersonal der Wachtl-Bahn vom Betriebsleiter, Lokführer bis hin zum Schaffner und Rangierbegleiter stellt der Verein. Die Wachtl-Bahn bietet auf ihren Holzbänken ein Fahrerlebnis wie zu Beginn des Eisenbahnzeitalters.
Glasmanufaktur & Tiroler Glashütte Riedel
(Kufstein, 30 Min. entfernt)
In dem weltbekannten Unternehmen Riedel Glas lassen ein Blick über die Schulter der Glasmacher und das interaktive Museum in die gläserne Kunst eintauchen. Die „SINNfonie“, die Mulitmediaschau von Riedel Glas, lädt auf eine Reise durch die Welt des Glases und der Sinne ein. Freude und Genuss. Mit allen Sinnen erleben. Ein Abenteuer sinnlicher Wahrnehmung. In der Schauhütte kann die Herstellung der weltberühmten Gläser und Dekanter hautnah beobachtet werden. Der 300 Quadratmeter große Shop zeigt die faszinierende Vielfalt der Gläser.
Eine Kunst mit Tradition und Geschichte. Seit 4000 Jahren hat sich an der Zusammensetzung und Herstellung von Glas nichts geändert. Quarz. Kalk. Alkalien. Eine Temperatur von 1000 Grad Celsius. Es sind nur 2000 Jahre vergangen, seitdem die Glasmacherpfeife im alten Rom zum ersten Mal verwendet, Glas in Form geblasen wurde. In der Riedel Glas Manufaktur in Kufstein stellen die Glasmacher heute noch nach dieser antiken Methode mit großer Sorgfalt und Präzision Gläser her. Mundgeblasen. Eine Vielfalt an Gläsern für die einzelnen Charaktere des Weines zur Unterstreichung des Geschmacks.
Festung Kufstein
(Kufstein, 30 Min. entfernt)
Bei Ihrem individuellen Rundgang durch die Festung Kufstein erkunden Sie auf 21 verschiedenen Stationen das beeindruckende Freiareal mit den für Festungen so typischen Befestigungsanlagen wie u.a. die Elisabeth-Batterie mit den Kanonen-Geschützen oder das Schlossrondell. Zudem können Sie einen Blick in den zirka 60 Meter „Tiefen Brunnen“ werfen und dem Geheimnis des unterirdischen Felsenganges auf die Spur kommen. Letztlich besuchen Sie die verschiedenen Museen sowie die wechselnden Sonderausstellungen und vieles mehr. Zur Orientierung im weitläufigen Geländer erhalten Sie am Eingang der Festung einen Infofolder mit allem Wissenswerten zur Funktion und Geschichte der Festung Kufstein.
Schaubrennerei Zum Messerschmied
(Ebbs, 30 Min. entfernt)
Die Tradition des Schnapsbrennens und die Produkte werden Ihnen in einem 250 Jahre alten, liebevoll restaurierten Bauernhaus vorgestellt. Die Brennerei ist die Fortführung einer alten Familientradition - Sie ist Passion und Leidenschaft. Ein Besuch der Brennerei ist nach Voranmeldung jederzeit möglich, ansonsten auf "Gut Glück". Für Gruppen von 10 bis max. 45 Personen ist der Besuch nur nach Voranmeldung möglich. Nehmen Sie sich ungefähr eine Stunde Zeit und genießen Sie einen einmaligen Vortrag über Tiroler Schnapsbrenner-Traditionen bis zur heutigen Zeit (Geschichte / Technik / Sensorik). Im Anschluss daran werden Sie die Möglichkeit bekommen unsere Wundertropfen zu verkosten und käuflich zu erwerben.
Lantenhammer Premiumdestillerie in Hausham
(ca. 40 Min. entfernt)
Premiumdestillerie am Schliersee mit hochprozentigen Köstlichkeiten.
Die Wurzeln der LANTENHAMMER Destillerie liegen in der Miesbacherstrasse in Schliersee. Dort gründeten Amalie und Josef Lantenhammer 1928 ihre eigene Enzianbrennerei. Nachdem die Brennerei zu Beginn des zweiten Weltkrieges geschlossen werden musste, investierte Josef Lantenhammer 1948 die ersten Deutschen Mark der Währungsreform direkt wieder in die Neugründung des Betriebs. 40 Mark legten damals den Grundstein für eine generationenübergreifende Leidenschaft für hochwertige, kostbare Destillate.
Bereits in dritter Generation geführt, entwickelt sich die LANTENHAMMER Destillerie stetig weiter. Ein Team aus bestens ausgebildeten Destillateuren ist immer darauf aus, neue, geschmackvolle Innovationen zu schaffen. So ist es dann auch kein Zufall, dass 2011 der erste bayerische Vodka BAVARKA oder gar die ersten „unfiltrierten“ Edelbrände am Schliersee vorgestellt wurden: von der Destillerie LANTENHAMMER.
Schloss Hohenaschau
(ca. 40 Min. entfernt)
Im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbauten Konrad und Arnold von Hirnsberg die Burg Hohenaschau als Stützpunkt am Eingang zum Oberen Priental. Bedeutsame Adelsgeschlechter erweiterten den Besitz und bauten das Schloß zum Mittelpunkt des Verwaltungssitzes ihrer Herrschaft aus; mit ihrem Einfluß prägten sie Land und Leute im westlichen Chiemgau.
Bei den Um- und Erweiterungsbauten des Schlosses im Stil der Renaissance (1540 - 1560) und Hochbarock (1672 - 1686) wurden die barocke Schlosskapelle und das ehemalige Benefiziatenhaus, das heutige Prientalmuseum errichtet. Nach weiteren Veränderungen, vor allem von 1905 - 1908 durch Theodor von Cramer-Klett, ging der Besitz an die Bundesrepublik Deutschland (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) über. Diese hat es überwiegend an das Sozialwerk der Bundesfinanzverwaltung als Ferienwohnheim verpachtet.
Museumsfriedhof Tirol
(Kramsach, 45 Min. entfernt)
In Kramsach im Tiroler Unterinntal, hinter der Sagzahnschmiede, befindet sich ein wohl einzigartiges Überbleibsel vergangener Zeiten: Der Besitzer der Schmiede - Hans Guggenberger - hat es geschafft, unzählige Grabkreuze und Grabsteine aus dem vorigen Jahrhundert zusammenzutragen um diese auf Grund ihrer einzigartigen Inschriften auszustellen. Nach jahrzehntelanger Sammeltätigkeit in Nordtirol, Südtirol, Salzburg und Bayern wurde dieser private Museumsfriedhof im Jahre 1965 in mühevoller Arbeit angelegt. Die Sprüche und die derb-herzlichen Lebensweisheiten auf den Schmuckstücken altehrwürdiger Schmiedekunst sind Zeugnisse des urwüchsigen Volkshumors im Alpenland.
EFA-Museum für deutsche Automobilgeschichte
(Amerang, 50 Min. entfernt)
Mehr als 200 deutsche Autolegenden aller Marken auf über 6000 m² Ausstellungsfläche - vom ersten Benz-Motorwagen, über die grandiosen Schöpfungen der 20er und 30er Jahre, Luxuskarossen des legendären Wilhelm Maybach, die schnuckeligen Kleinwagen der 50er Jahre bis zum pfeilschnellen 600 PS-Porsches unserer Zeit können im EFA Automobilmuseum bestaunt werden. Ebenso sind in den großzügigen, lichten Ausstellungshallen Musterexemplare der bekanntesten Roller und Kleinfahrzeuge vertreten wie auch extravagante Renn- und Tourenwagen.
Das EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte widmet sich der hundertjährigen Geschichte menschlichen Erfindungsgeistes und zeigt einen einzigartigen Querschnitt des deutschen Automobilbaus. Das Museum ist die wohl kompletteste Sammlung historischer Automobile und fahrzeugtechnischer Highlights in der Bundesrepublik. Man findet sich leicht zu recht im EFA Museum für Deutsche Automobilgeschichte, denn die Exponate sind nach Fahrzeugarten und Herstellungsdatum geordnet und werden jeweils mit ihren technischen Daten beschrieben. Der Museumskatalog zeigt und beschreibt die meisten der ausgestellten Exponate und beschränkt sich nicht allein auf technische Daten. Die Exponate werden in Zusammenhang mit der allgemeinen Technikentwicklung vorgestellt und spiegeln oft die jeweilige Firmenpolitik oder auch das Lebensgefühl alter Tage wieder. Man kann diese technischen Leistungen hier wirklich hautnah erleben, denn die Ausstellungsstücke sind aus nächster Nähe zu betrachten und zu fotografieren. Eine Anzahl von Funktionsmodellen legen das Innenleben der prächtigen Karosserien frei.
Schwazer Silberbergwerk
(Schwaz, 60 Min. entfernt)
Das Silberbergwerk Schwaz war zu seiner Blütezeit um 1500 die größte Bergbaumetropole der Welt. Was noch dazu kommt ist, dass der Schwazer Bergbau nicht nur historisch sondern auch geologisch einzigartig ist. Vor circa 500 Jahren wurde hier nämlich das begehrte Fahlerz gefunden. Das Silberbergwerk hat die Stadt Schwaz einst zu einer reichen Stadt gemacht. Mit der Grubenbahn fahren sie in das Bergwerk und begeben sich auf die Spuren der Knappen von damals und erfahren viel Interessantes über die Bergbaumetropole des Mittelalters, in der zu ihrer Blütezeit bis zu 85 Prozent des weltweit gehandelten Silbers abgebaut wurde.
Audorfer Museum im Burgtor
(Oberaudorf, 15 Min. entfernt)
Im Tor im Herzen von Oberaudorf liegt das Heimatmuseum. Die Geschichte des Inntals von der Eiszeit bis heute. Im Museum erfährt der Besucher bei einem lehrreichen Ausflug in die Geschichte Oberaudorfs Interessantes über die Auerburg, über Geologie, Besiedelung des Inntales, die Innschifffahrt, die Gebirgsschützen und auch über den Tourismus.
Wachtl-Nostalgie Eisenbahn
(Kiefersfelden, 20 Min. entfernt)
Die älteste private Schmalspurbahn Europas, die zwischen zwei Ländern verkehrt. Auf ihrer 6,1 km langen Strecke entlang des Kieferbaches, Klasuenbachs und Thierseer Ache erschließt sie ein weitläufiges Wander- und Erholungsgebiet, das von den Oberaudorfer Almen und der Gießenbachklamm in Bayern bis zum Tiroler Seengebiet führt.
Auch heute noch dient die Strecke zwischen Bayern und Tirol wochentags dem Materialtransport vom Steinbruch Wachtl (Tirol) in ein stillgelegtes Zementwerk in Kiefersfelden.
Der historisch einmalige Zug der Wachtl-Bahn fährt an Wochenenden und zu Sonderfahrten vom Wachtl-Bahnhof in Kiefersfelden nach Wachtl. Die Wachtl-Bahn ist eine Museums-Eisenbahn, die vom Verein "Museum-Eisenbahn-Gemeinschaft Wachtl e.V." in Kiefersfelden betrieben wird. Seine drei Personenwagen wurden 1912 von MAN in Nürnberg für die Wendelsteinbahn gebaut, ehe sie 1991 nach Kiefersfelden kamen. Sie sind drei von insgesamt nur 8 hergestellten Exemplaren. Die mit 1200 Volt Gleichstrom fahrenden Elektrolokomotiven vom Typ El 1 (auch Krokodil genannt) wurden 1927 bzw. 1928 von BBC in Mannheim gebaut und haben eine Spurweite von 900 mm. Sie sind historisch ebenso wertvoll wie die Personenwagen, gelten sie doch als die ältesten noch im Streckeneinsatz befindlichen vierachsigen Elektrolokomotiven der Welt. Das gesamte Fahrpersonal der Wachtl-Bahn vom Betriebsleiter, Lokführer bis hin zum Schaffner und Rangierbegleiter stellt der Verein. Die Wachtl-Bahn bietet auf ihren Holzbänken ein Fahrerlebnis wie zu Beginn des Eisenbahnzeitalters.
Festung Kufstein
(Kufstein, 30 Min. entfernt)
Bei Ihrem individuellen Rundgang durch die Festung Kufstein erkunden Sie auf 21 verschiedenen Stationen das beeindruckende Freiareal mit den für Festungen so typischen Befestigungsanlagen wie u.a. die Elisabeth-Batterie mit den Kanonen-Geschützen oder das Schlossrondell. Zudem können Sie einen Blick in den zirka 60 Meter „Tiefen Brunnen“ werfen und dem Geheimnis des unterirdischen Felsenganges auf die Spur kommen. Letztlich besuchen Sie die verschiedenen Museen sowie die wechselnden Sonderausstellungen und vieles mehr. Zur Orientierung im weitläufigen Geländer erhalten Sie am Eingang der Festung einen Infofolder mit allem Wissenswerten zur Funktion und Geschichte der Festung Kufstein.
Schaubrennerei Zum Messerschmied
(Ebbs, 30 Min. entfernt)
Die Tradition des Schnapsbrennens und die Produkte werden Ihnen in einem 250 Jahre alten, liebevoll restaurierten Bauernhaus vorgestellt. Die Brennerei ist die Fortführung einer alten Familientradition - Sie ist Passion und Leidenschaft. Ein Besuch der Brennerei ist nach Voranmeldung jederzeit möglich, ansonsten auf "Gut Glück". Für Gruppen von 10 bis max. 45 Personen ist der Besuch nur nach Voranmeldung möglich. Nehmen Sie sich ungefähr eine Stunde Zeit und genießen Sie einen einmaligen Vortrag über Tiroler Schnapsbrenner-Traditionen bis zur heutigen Zeit (Geschichte / Technik / Sensorik). Im Anschluss daran werden Sie die Möglichkeit bekommen unsere Wundertropfen zu verkosten und käuflich zu erwerben.
Schloss Hohenaschau
(ca. 40 Min. entfernt)
Im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbauten Konrad und Arnold von Hirnsberg die Burg Hohenaschau als Stützpunkt am Eingang zum Oberen Priental. Bedeutsame Adelsgeschlechter erweiterten den Besitz und bauten das Schloß zum Mittelpunkt des Verwaltungssitzes ihrer Herrschaft aus; mit ihrem Einfluß prägten sie Land und Leute im westlichen Chiemgau.
Bei den Um- und Erweiterungsbauten des Schlosses im Stil der Renaissance (1540 - 1560) und Hochbarock (1672 - 1686) wurden die barocke Schlosskapelle und das ehemalige Benefiziatenhaus, das heutige Prientalmuseum errichtet. Nach weiteren Veränderungen, vor allem von 1905 - 1908 durch Theodor von Cramer-Klett, ging der Besitz an die Bundesrepublik Deutschland (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) über. Diese hat es überwiegend an das Sozialwerk der Bundesfinanzverwaltung als Ferienwohnheim verpachtet.
Schwazer Silberbergwerk
(Schwaz, 60 Min. entfernt)
Das Silberbergwerk Schwaz war zu seiner Blütezeit um 1500 die größte Bergbaumetropole der Welt. Was noch dazu kommt ist, dass der Schwazer Bergbau nicht nur historisch sondern auch geologisch einzigartig ist. Vor circa 500 Jahren wurde hier nämlich das begehrte Fahlerz gefunden. Das Silberbergwerk hat die Stadt Schwaz einst zu einer reichen Stadt gemacht. Mit der Grubenbahn fahren sie in das Bergwerk und begeben sich auf die Spuren der Knappen von damals und erfahren viel Interessantes über die Bergbaumetropole des Mittelalters, in der zu ihrer Blütezeit bis zu 85 Prozent des weltweit gehandelten Silbers abgebaut wurde.
Action auf dem Erlebnisberg Hocheck
Oberaudorf
(ca. 15 Min. entfernt)
Entdecken Sie die herrliche Landschaft und die schön angelegten Wanderwege rund um den Ort. Die moderne 4er-Sesselbahn bringt Sie bequem aufs Hocheck dem Startpunkt vieler Wege mit herrlichen Ausblicken auf die umliegende hochalpine Bergwelt. Ab der Mittelstation können Sie sportlich rasant mit der Sommerrodelbahn zurück zur Talstation flitzen. Genießen Sie das Wandergebiet am Hocheck im Luftkurort Oberaudorf. Zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege ab der Bergstation der 4er Sesselbahn laden zum Wandern ein. Schweben Sie bequem mit der 4er-Sesselbahn aufs Hocheck und genießen dort die Ruhe sowie die grandiose Aussicht. Sie können auf verschiedenen Wegen vorbei an Bergbauernhöfen, Almen und Bergwiesen wieder nach Oberaudorf gelangen. Sie bewegen sich dabei auf 1.000 Meter Höhe ü.M., d.h. ihr Kreislauf wird nicht durch eine große Höhe bzw. dünne Luft belastet. Die Natur erleben - die gesunde Luft spüren - am Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck. Das Freizeitgebiet Hocheck ist wieder um eine Attraktion reicher: den ersten Sagenweg im Kaiser-Reich Oberaudorf Kiefersfelden zwischen Berg- und Mittelstation der Bergbahnen Hocheck. Dieser familienfreundliche Weg umfasst drei Sagenbücher, auf welchen der Kinderkaiser die Geschichten der Brünnsteinzwergerl, des Tatzlwurm und der Brünnsteinhexe erzählt. Das von der Gemeinde zusammen mit dem Ferienland Kufstein grenzübergreifende Projekt „Erlebnisreiche Sagenwelt“ wird aus Mitteln der Europäischen Union bezuschusst. Ein Ziel des Projekts ist es, sowohl den Gästen als auch den Einheimischen spannende und attraktive Wandererlebnisse zu bieten.
Sommerrodelbahn
Am Erlebnis-Berg Oberaudorf Hocheck finden Sie im Sommer eine besonders attraktive Gebirgsachterbahn: Die TÜV-geprüfte Sommerrodelbahn schlängelt sich auf rd.1.100 m wie eine Gebirgs-Achterbahn von der Mittel- zur Talstation und weist als besonderes Highlight einen spektakulären 16 Meter hohen 360-Grad-Super-Kreisel auf.
Waldseilgarten
Wagen Sie sich in den abwechslungsreichen Hochseilgarten für alle Altersgruppen. Hier können Sie kraxeln, springen und klettern, an Seilrollen unter grünen Baumkronen dahinsausen oder sich an Wackelbrücken probieren. Vom kniehohen, kostenfreien Mini-Kletterpfad für die kleinen "Kraxelzwerge" bis zum 10 Meter hohen Adrenalin-Pacours für Könner – Herzklopfen ist garantiert. Die Waldgnome, Trolle, Schatzsandkasten, Erdxylophon und Klangspiele wollen nicht nur von den Kleinsten entdeckt werden. Der Waldpicknick-Platz und das Indianertippi erfreuen sich als Orte für Entspannung und Spiel großer Beliebtheit. Das Blockhaus und die Aussichtsterrasse laden Eltern und Großeltern zum Ausruhen oder Beobachten ein. Der Waldseilgarten liegt in herrlicher Aussichtslage ca. 5 Gehminuten von der Bergstation der 4er-Sesselbahn entfernt.
Oberaudorfer-Flieger
Auf der modernsten und sichersten Flying-Fox-Fluganlage der Alpen in Oberaudorf, kann sich jeder seinen Traum vom Fliegen erfüllen. Das spektakuläre Abenteuer beginnt an der Mittelstation der Oberaudorf-Hocheck Bergbahn. Dorthin, zum sogenannten „Start-Tower“, fährt man z.B. ganz bequem mit der komfortablen 4er-Sesselbahn. Auf der Plattform des „Start-Towers“ genießt man zur Einstimmung einen grandiosen Ausblick auf die imposanten Berggipfel des Kaisergebirges. Nach der Sicherheitsunterweisung legt man den komfortablen Sitzgurt an und begibt sich zur Abflugrampe. Die Spannung und der Puls steigen – Ready for take off! Nur eingehängt an einem Stahlseil „fliegt“ man mit bis zu 80 km/h – auf einer Strecke von rd. 700 Meter - über die Bergwiesen direkt ins Tal zum „Ziel-Tower“. Dort wird man abgebremst und automatisch auf die Plattform des „Ziel-Towers“ gezogen. Das Erlebnis des eigene „Fluges“ wird von einem Kamerasystem fotografiert, das entsprechende Bild mit individueller Geschwindigkeitsangabe bekommt man auf Wunsch gratis ans eigene Smartphone gesendet. Der Oberaudorfer-Flieger wurde weltweit als bisher einzige Fly-Fox-Fluganlage nach den strengen Vorschriften der „Vergnügungsgerätenorm - Fliegende Bauten“ errichtet und von den Sicherheitsexperten der TÜV Süd GmbH abgenommen.
Waldseilgarten
Wagen Sie sich in den abwechslungsreichen Hochseilgarten für alle Altersgruppen. Hier können Sie kraxeln, springen und klettern, an Seilrollen unter grünen Baumkronen dahinsausen oder sich an Wackelbrücken probieren. Vom kniehohen, kostenfreien Mini-Kletterpfad für die kleinen "Kraxelzwerge" bis zum 10 Meter hohen Adrenalin-Pacours für Könner – Herzklopfen ist garantiert. Die Waldgnome, Trolle, Schatzsandkasten, Erdxylophon und Klangspiele wollen nicht nur von den Kleinsten entdeckt werden. Der Waldpicknick-Platz und das Indianertippi erfreuen sich als Orte für Entspannung und Spiel großer Beliebtheit. Das Blockhaus und die Aussichtsterrasse laden Eltern und Großeltern zum Ausruhen oder Beobachten ein. Der Waldseilgarten liegt in herrlicher Aussichtslage ca. 5 Gehminuten von der Bergstation der 4er-Sesselbahn entfernt.
Oberaudorfer-Flieger
Auf der modernsten und sichersten Flying-Fox-Fluganlage der Alpen, kann sich jeder seinen Traum vom Fliegen erfüllen. Das spektakuläre Abenteuer beginnt an der Mittelstation der Oberaudorf-Hocheck Bergbahn. Dorthin, zum sogenannten „Start-Tower“, fährt man z.B. ganz bequem mit der komfortablen 4er-Sesselbahn. Auf der Plattform des „Start-Towers“ genießt man zur Einstimmung einen grandiosen Ausblick auf die imposanten Berggipfel des Kaisergebirges. Nach der Sicherheitsunterweisung legt man den komfortablen Sitzgurt an und begibt sich zur Abflugrampe. Die Spannung und der Puls steigen – Ready for take off! Nur eingehängt an einem Stahlseil „fliegt“ man mit bis zu 80 km/h – auf einer Strecke von rd. 700 Meter - über die Bergwiesen direkt ins Tal zum „Ziel-Tower“. Dort wird man abgebremst und automatisch auf die Plattform des „Ziel-Towers“ gezogen. Das Erlebnis des eigene „Fluges“ wird von einem Kamerasystem fotografiert, das entsprechende Bild mit individueller Geschwindigkeitsangabe bekommt man auf Wunsch gratis ans eigene Smartphone gesendet. Der Oberaudorfer-Flieger wurde weltweit als bisher einzige Fly-Fox-Fluganlage nach den strengen Vorschriften der „Vergnügungsgerätenorm - Fliegende Bauten“ errichtet und von den Sicherheitsexperten der TÜV Süd GmbH abgenommen.
Städtetrips
München
(ca. 60 Min. entfernt)
Olympiapark, BMW-Welt, Alianz-Arena, Oktoberfest und Hofbräuhaus – die bayerische Metropole ist wie keiner anderen Stadt der Spagat zwischen Laptop und Lederhose gelungen.
Innsbruck
(ca. 75 Min. entfernt)
Vom berühmten „Goldenen Dachl“ über die Hungerburgbahn bis zum berüchtigten Berg Isl –Innsbruck hat viel zu bieten.
Salzburg
(ca. 90 Min. entfernt)
Mozartstadt, Getreidegasse und Cafe Sacher – ein Ausflug nach Salzburg entführt Sie in die K&K-Epoche mit kaiserlichem Glanz.
Spektakuläres & Ungewöhnliches
Tatzelwurm Wasserfälle hinterm Hotel Tatzlwurm
(5 Gehminuten)
Wer am Tatzlwurm ist darf sich die beiden Tatzlwurm Wasserfälle nicht entgehen lassen. Um den kleineren Wasserfall zu erreichen muss mann bis tief in die Klamm absteigen. Hier kann man von einer alten Holzbrücke aus den Wasserfall bestaunen. Der große Wasserfall offenbart sich einem Entdecker stehend auf einer alten Steinbrücke. Unser Tipp: unbedingt beide besichtigen, da sie in Ihrer Eigenart sehr unterschiedlich sind.
Grafenloch-Höhle
(15 Min. entfernt)
Die Höhle Grafenloch ist der Rest der Mauer einer ritterlichen Hochburg in Oberaudorf... Wie im Hoch- und Spätmittelalter eine ritterliche Höhlenburg aussah, lässt sich anhand der eindrucksvollen Mauerreste des Grafenlochs studieren. Durch archäologische Untersuchungen im Jahre 2008 wurde die Bedeutung der Höhlenburg Grafenloch als Anlage des 10. bis frühen 13. Jahrhunderts erkannt. Die spektakuläre Lage in senkrechter Wand begeistert jeden Besucher. Auf dem Weg zu Grafenloch bietet der Audorfer Höhlenweg noch drei weitere interessante höhlenthematische Objekte, die einen Abstecher lohnen: -Audorfer Museum im Burgtor -Ponorhöhle unter dem Schlossberg -Höhlenhaus Weber an der Wand
Bitte beachten Sie, dass sich die Höhle in alpinem Gelände befindet. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich.
Gießenbachklamm
(Kiefersfelden, 0:30 h)
Spektakulär und faszinierend. Enge Felsschluchten, aus denen das Wildwasser stürzt, üben seit jeher eine unwiderstehliche Faszination auf Menschen aus. Und so ist es ein ganz besonderes Naturerlebnis, einmal durch eine Klamm zu wandern. Ca. 30 Minuten geht man im kühlfeuchten Durchbruch der Gießenbachklamm bei Kiefersfelden und hat bis zum anderen Ende ein Stück wunderbarer Achtung mehr vor der Natur gewonnen. Eines der größten Wasserräder Bayern befindet sich am Eingang zur Gießenbachklamm. Mit sieben Metern Durchmesser und zwei Metern Breite, gänzlich aus Holz liefert es bei vier Umdrehungen pro Minute ca. 20 kw Strom.
Raritätenzoo Ebbs
(0:30 h entfernt)
Der Raritätenzoo Ebbs ist seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Natur- und Tierliebhaber. Seit dem Jahre 1991 ist der Tierpark nun öffentlich zugänglich und zeigt neben den unterschiedlichsten Vogelarten wie Papageien, Flamingos und Pelikanen auch viele Säugetiere wie Berberaffen, Zwergottern, Mähnenwolf, Kängurus und Stachelschweine. Auch Reptilien wie die Riesenschildkröte kann man aus nächster Nähe bewundern. Für die Kinder befinden sich zwei kleine Spielplätze auf dem Gelände. Eine großzügige überdachte Terrasse und der Kiosk bieten die Möglichkeit zu einer kleinen Stärkung. Alle Wege sind mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar. Durch die reizvolle Umgebung am Fuße des Kaisergebirges (Zahmer Kaiser) und die liebevolle Parkgestaltung ist der Zoo auch eine Oase der Ruhe und Erholung. Alljährlich bietet der Raritätenzoo zahlreiche Neuerungen und wurde deshalb 2014 - erneut und ganz zu Recht - mit dem Gütesiegel für artgerechte Haltung ausgezeichnet. Da sehr viele Besucher den Zoo gern mehrmals besuchen, gibt es auch Saisonkarten. Ein Ausflugsziel, das jedem Spaß bereitet und zudem einen schönen Einblick in die Welt der Tiere bietet.
Swarovski Kristallwelten in Wattens
(1 h entfernt)
Der berühmte Riese am Eingang der Swarovski Kristallwelten in Wattens besitzt riesige Anziehungskraft. Auch deshalb, weil er es versteht, mit immer neuen Attraktionen zu begeistern. Das Jahr 2015 bringt wieder eine neue Epoche des Staunens, denn der Riese besitzt nun fünf grandiose neue Wunderkammern und liegt eingebettet in eine Parklandschaft mit einmaligen Kunstinstallationen und einem bezaubernden Birkenwäldchen. Mittelpunkt des traumhaft konzipierten Gartens ist das mystische Meisterwerk einer Wolke aus 800.000 handgesetzten sternenfunkelnden Swarovski-Kristallen, die über einem Spiegelwasser schwebt. Bei Swarovski funkeln jedoch nicht nur Kristalle, sondern auch Kinderaugen: Ein spannender Spielturm mit vier Etagen entführt in eine unvergessliche Wunderwelt, wo sogar das Schweben möglich ist. Abends erscheint der Turm als spektakulärer Lichtkörper.
Kunst & Kultur
Heimatbühne in Flintsbach
(15 Min. entfernt)
Schauspiel nach altbayerischer Art, seit dem 15. Jahrhundert.
Ritterschauspiele Kiefersfelden
(20 Min. entfernt)
Mit alten Stücken aus dem 19. Jahrhundert in traditionellen Aufführungen auf einer Barockbühne, weltweit einzigartig, Deutschlands ältestes Dorftheater (seit 1618)
Tiroler Festpiele Erl und Passionsspiele Erl
(25 Min. entfernt)
Renommierte Festspiele mit 4-wöchiger Sommersaison (Juli) und 2-wöchiger Wintersaison zwischen Weihnachten und Dreikönigstag, alle 6 Jahre Passionsspiele, deren Tradition 1613 begann.
OperettenSommer Kufstein
(30 Min. entfernt)
Operettenspektakel im Sommer in der historischen Kulisse der Festung Kufstein (Ende Juli bis Mitte August).
Passionsspiele Thiersee
(40 Min. entfernt)
Mitte Juni bis Anfang Oktober
Bars und Clubs in der Nähe / Nightlife
Oberaudorf
Rolleria & Bräustüberl
Kufstein
Cocktail-Bar Manhattan, Saga-Bar, q-west (Kunstbar)
Brannenburg
Cocktail-Bar Auszeit (Sky-Bar), Irgendwie & Sowieso
Rosenheim
One Bar, rizz-rosenheim, 100 m², Viperroom, Cocktail-Bar Coppa Brasil, Club Blackout
Einkaufen / Shopping
Rosenheim ist DIE Shoppingstadt im südostbayrischen Raum. Neben großen Kaufhäusern (Karstadt, Real, ...) findet man hier tolle Marken wie:
- Marc o Polo (men & women)
- Gigolo Designerkleidung
- Peak Performance
- Bogner
- Beo Boutique
- Gabor Outlet Stor
- Timezone Outlet Store
- Raphael
- D Squared
- Traditionshaus Trachten Unterseher
- und viele mehr
- Beo Boutique
- Gabor Outlet Stor
- Timezone Outlet Store
- Raphael
Für Einkäufe des täglichen Bedarfs bieten die Nachbarorte Oberaudorf und Brannenburg zahlreiche Supermärkte, Apotheken, Drogerien, Sportgeschäfte und Friseure. Gerne geben wir Ihnen an der Rezeption Tipps. Kleingkeiten wie Duschgel, Rasierer oder Zahnbürsten und Souvernirs haben wir natürlich direkt vor Ort im Tatzlwurm-Hotelshop.
- D Squared
- Traditionshaus Trachten Unterseher
- und viele mehr
Für Einkäufe des täglichen Bedarfs bieten die Nachbarorte Oberaudorf und Brannenburg zahlreiche Supermärkte, Apotheken, Drogerien, Sportgeschäfte und Friseure. Gerne geben wir Ihnen an der Rezeption Tipps. Kleingkeiten wie Duschgel, Rasierer oder Zahnbürsten und Souvernirs haben wir natürlich direkt vor Ort im Tatzlwurm-Hotelshop.
Tiroler Festspiele Erl

Unser Festspielservice
- Wir organisieren im Vorfeld Karten zu Ihrem Wunschtermin, diese erhalten Sie direkt beim Check-in (bitte lassen Sie uns wissen, welches Kategorie wir für Sie buchen dürfen)
- Hotel-Shuttle Tatzlwurm -> Festspielhaus und retour gratis
- auf Wunsch Late-night Snack am Abend
- Late-Check-out bis 12:00 Uhr